Modernste Produktionstechnik für höchste Passgenauigkeit
Durch den Einsatz der Speed Cut Maschine von Hundegger für den Abbund und die Weinmann-Nagelbrücke wie auch die Isocell-Befüllmaschine zur Elementerstellung erreicht von Perbandt Holzbau-Technik GmbH, Tussa Haus, eine hohe und gleichbleibende Qualität seiner Produkte. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten auch die hochqualifizierten Mitarbeiter, die meist selbst ausgebildet werden.
Den kompletten Fertigungsprozess der Wandelemente führt von Perbandt Holzbau-Technik GmbH somit heute mit Anlagen von Weinmann, Hundegger und Iscocell durch.
Zu Beginn erfolgt der Zuschnitt der Stiele und Gurte vollautomatisch auf das benötigte Maß mit der Speed Cut. Durch die neue Funktion der automatischen Riegelwerkserstellung konnte man die Abbundarbeiten für das Riegelwerk reduzieren, da Markierungen oder Ausfräsungen für die Position der Stiele nicht mehr notwendig sind. Entstanden sind Kapazitäten für andere Arbeiten auf der Abbundanlage – gleichzeitig konnte die Abbundleistung deutlich gesteigert werden. Sobald die Stiele und Gurte zugeschnitten sind, legt der Anwender diese auf dem ersten Einlegetisch ein. Das Ausrichten, Spannen und Befestigen erfolgt vollautomatisch. Die Befestigung erfolgt anhand des auf der Multifunktionsbrücke eingebauten Aggregates für die Riegelwerkserstellung.
Das zusammengebaute Riegelwerk wird dann auf die nachfolgende Arbeitsstation übergeben. Mittels eines Vakuumhebers legt der Bediener die Beplankung auf das Riegelwerk auf. Dies bedeutet eine enorme Erleichterung durch stark vereinfachtes Handling.
Die Multifunktionsbrücke befestigt dann die Beplankung vollautomatisch mit Klammern. Anschließend werden Tür- und Fensteröffnungen, sowie Steckdosenbohrungen in die Beplankung gefräst. Mit dem integrierten Werkzeugwechsler werden die benötigten Werkzeuge automatisch getauscht und unnötige Rüstzeiten entfallen.
Nachdem die erste Elementseite fertig gestellt ist, wird das Element automatisch gewendet. Dazu verfahren die Montagetische so, dass sie sich gegenüber stehen. Durch die integrierte Hydraulik stellen sich die beiden Tische auf und das Element wird auf die zweite Seite gewendet. So wird der Wendevorgang innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen und Beschädigungen am Element ausgeschlossen.
Jetzt werden Installationen sowie Isolierung oder Dämmung in das Element an der Isocell-Befüllfstation eingebracht, bevor es dann mit Auflegen der Beplankung geschlossen wird. Auch hier kommt der Vakuumheber zum Einsatz. Als letztes fährt die Multifunktionsbrücke über das Element und befestigt und bearbeitet die Beplankung. Abschließend wird das Element mit dem Hallenkran abgenommen und zur weiteren Bearbeitung auf die nachfolgenden Arbeitsplätze verteilt. Es folgt der Einbau der Fenster, das Auftragen des Grundputzes und das Anbringen der Holzschalung, bevor die Elemente verladen und direkt auf die Baustelle geliefert werden. Dies bedeutet eine Steigerung der Genauigkeit und der Leistung.
Peter von Perbandt zeigt sich mit der Anschaffung sehr zufrieden: "wir sind mit unserer Entscheidung für die Investition sehr zufrieden. Einerseits produzieren wir nun eine größere Zahl an Elementen, andererseits stellen wir den Bauherren eine deutlich bessere Qualität zur Verfügung".