Historisches Gewerbeobjekt

Friseur mal anderst....

 

Die Familie Gareiß hat in Unterthingau einen Bauernhof saniert und mit Geschäftsleben erfüllt

Wenn die Vorbereitungszeit länger dauert als die eigentliche Bauphase, dann ist entweder der Bauherr noch recht unschlüssig – oder es entsteht etwas ganz Besonderes. Im vorliegenden Fall trifft Letzteres zu. Die Familie Gareiß hat im November 2010 in Unterthingau einen alten denkmalgeschützten Bauernhof an der Marktoberdorfer Straße gekauft. Wohnteil, Stall und Tenne wurden restauriert und umgebaut unter Berücksichtigung der denkmmalschützerischen Anforderungen. Auch wurde die frühere Widerkehr durch einen gut zum 'Altbau' passenden neuen Quertrakt ersetzt. Damit hat nicht nur das Ehepaar Gareiß mit seine zwei Söhnen ein neues Domizil, sondern das Haus wurde auch mit Geschäftsleben erfüllt: Friseurinnungsobermeisterin Sandra Gareiß hat in Stall und Tenne ihr 'Haar Spa' eröffnet, im neuen Anbau betreiben Massimo und Renate Balduini ihr Café-Restaurant 'Dolce & Café' und Petra Horn ist mit ihrem Kosmetikstudio 'Beauty & Energy' im alten Wohnteil eingezogen.

Eben wegen dieser neuen Nutzung der einstigen Löwenwirtschaft mit der Adresse 'Dollebauer 15' spricht die Hausherrin denn auch zusammenfassend von 'Wohlfühlhof'. Ehemann Joachim Gareiß ist als staatlich geprüfter Bautechniker für einen Hersteller von Betonfertigteilen tätig.

Somit wusste er in etwa um den Aufwand und die Arbeit, die auf sie zukommen würden. Um sicherzugehen, dass ihre Vorstellungen denn auch mit dem Denkmalschutz in Einklang stehen, hatten sie schon vor dem Kauf das Vorhaben mit den Behörden durchgesprochen.

Der Bauherr macht kein Geheimnis daraus, dass es bis zum Abschluss Diskussionen und einiges Hin und Her gab. Unterm Strich aber ist Joachim Gareiß recht angetan von der Zusammenarbeit mit den Denkmalschützern. Umbau und Sanierung haben nicht nur sein Faible für derlei Objekte gestärkt, sondern auch sein Know-how auf diesem Gebiet wachsen lassen. So hat Gareiß seine bisherige Vollzeitstelle halbiert und ist nun auch als selbstständiger 'Bauherrenbegleiter' für andere tätig.

Alte Baustubstanz, neue Möbel

Das Anwesen war, so Gareiß, eventuell früher ein Gutshof, der zum Thingauer Schloss gehört habe. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1661. Während Wohnteil, Stall und Tenne unter Denkmalschutz stehen, konnte die Widerkehr abgerissen werden.

Im neuen Anbau ist im Untergeschoss das Café-Restaurant und oben die Wohnung der Familie Gareiß untergebracht. Das kleine Lokal mit seinen auf 'alt' gemachten Möbeln werde schon recht gut angenommen, freut sich Pächter Massimo Balduini.

Dafür dürfte zum einen seine verlockende Karte sorgen, zum anderen die heimelige Atmosphäre. In Stall und Tenne ist Sandra Gareiß mit ihrem 'Haar Spa' eingezogen. Hier zieht die Kombination von alter Bausubstanz und neuen Komponenten das Augenmerk des Betrachters auf sich.

Zu den alten Futterluken, betagtem Ziegelmauerwerk und altem Gebälk gesellen sich nun moderne Friseursalonmöbel, trendige Ledersofas und moderne Beleuchtung.

Graffity aus der Barockzeit

Im Erdgeschoss des früheren Wohnteils hat Petra Horn mit ihrem Kosmetik-, Fußpflege- und Wellnessstudio in drei Räumen Platz genommen. Ferner ist dort ein Schulungsraum mit barocker Holzkassettendecke zu finden. Dort unterrichtet Friseurmeisterin Gareiß externe Fachkräfte aus der Branche.

Der Raum werde aber auch vermietet, so Joachim Gareiß. Im Obergeschoss sind Büroräume untergebracht. Aus Denkmalschutzgründen wurden in diesem Gebäudeteil die Sprossenfenster erhalten, das gilt zum Teil auch für Böden, Decken und Wandputz. Eine moderne LuftWärmepumpe versorgt den Gebäudekomplex mit Wärme.

Nicht ohne Stolz zeigt Joachim Gareiß auch auf eine kleine Zeichnung am Hauseingang, das eine Art Strichmännchen zeigt: Dort wurde ein – wahrscheinlich mit einer Tonscherbe – gekritzeltes Graffito entdeckt – ein 'Graffity' aus der späten Barockzeit, vermutet der Hausherr.

Die Familie Gareiß und ihre Pächter veranstalten am Sonntag, 29. April, einen Tag der offenen Türen in ihrem historischen Wohn- und Geschäftshaus.

Quelle: Allgäuer Zeitung